Reifegradanalyse der IT

Unsicherheit und Unzufriedenheit sind die größten Treiber für Reifegradanalysen der IT. 

Wiederkehrende Fragen:

  • Steuern wir unsere IT angemessen?
  • Sind unsere IT-Kosten zu hoch?
  • Sind unsere IT-Prozesse state of the art?
  • Ist die IT auf die Anforderungen der Nutzer ausgerichtet?
  • Ist die IT-Organisation flexibel genug für Veränderungen?
  • Ist unsere IT-Landschaft zukunftsfähig?

Mit einer Reifegradanalyse der IT erhalten Sie einen 360°-Blick auf die IT-Organisation und IT-Landschaft Ihres Unternehmens. 
Die Ergebnisse überraschen!

Die IT wird in der Reifegradanalyse ganzheitlich betrachtet

Ziel ist es, zentrale Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten sowie positive Bereiche zu würdigen.

Qualitative Analyse

Die IT wird in folgenden 10 Dimensionen untersucht:

  1. Strategie und Governance
  2. Agilität und Flexibilität
  3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
  4. Kundenzufriedenheit und Servicequalität
  5. Sourcing und Partnermanagement
  6. Finanzen, Budgetierung und Controlling
  7. Organisation, Prozesse und Methoden
  8. Personal und Kompetenzen
  9. Technologie und Architektur
  10. Informationssicherheit und Datenschutz

Ziel ist es, zeitnah und effektiv zu Erkenntnissen und Empfehlungen zu gelangen

Dreieckige Grafik mit qualitativer Analyse und zwei Optionen: quantitative Analyse und Befragung.

Ergebnis

Stärken und Schwächen Ihrer IT-Organisation und IT-Landschaft werden transparent. Probleme können an der Wurzel angepackt werden, da die Zusammenhänge verdeutlicht werden. Aufgrund der neutralen Bewertung werden die Ergebnisse von allen Seiten anerkannt. 
Sie erhalten Handlungsempfehlungen, die zu Ihrem Unternehmen passen, und können die Umsetzung starten. 

Option: Quantitative Analyse

Die Gesamtkosten der IT werden erhoben. Über Kennzahlen werden im Zusammenspiel mit den Ergebnissen der qualitativen Analyse Aussagen zur Angemessenheit der IT-Kosten getroffen.

Option: Befragung der IT-Nutzer

Es kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:

Variante 1: Durchführung einer webbasierten Befragung von 
IT-Nutzern

Variante 2: Interviews mit ausgewählten Nutzern aus den Fachbereichen

Preismodell

Qualitative Analyse
 

Der Preis für die qualitative Analyse richtet sich nach der Größe Ihrer IT-Organisation (Anzahl Beschäftigte) und startet bei
 

ab 9.000,- €

(netto zzgl. MwSt.)

Option: Quantitative Analyse
 

Zusätzlich können Sie eine quantitative Analyse buchen für

 

5.000,- €

(netto zzgl. MwSt.)

Option: Befragung der IT-Nutzer

Zusätzlich können Sie eine Befragung von IT-Nutzern bzw. ausgewählter Stakeholder zur Zufriedenheit mit den Leistungen der IT bzw. der IT-Landschaft buchen für
 

3.000,- €

(netto zzgl. MwSt.)

"Die Reifegradanalyse der IT hat uns auf unsere blinden Flecken aufmerksam gemacht. 
Die konkreten Handlungs-empfehlungen unterstützen uns dabei, den Blick nach vorne zu richten. 

IT Leiter eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.